Die Begabungsabklärung
Die Lernabklärung
Lerntherapie und Lerncoaching
Der Aufbau schwächerer Funktionen
Die Elternberatung
Die Berufsberatung
Die Begabungsabklärung
Begabungen erkennen - Talente fördern
Diese Abklärung dient den Eltern zur Orientierung. Sie kann als Entscheidungsgrundlage für weitere Schritte wertvoll sein.
- Wo steht unser Kind mit seiner intellektuellen Begabung? Was ist sein IQ? Was können wir von unserem Kind erwarten?
- Gibt es Bereiche, die noch Aufmerksamkeit brauchen, damit das Potential besser ausgeschöpft werden kann?
- Ist unser Kind sozial und emotional gut eingebettet?
- Was sind seine Lernbedürfnisse?
- Was bedeutet das für die weitere Schulung? Welche Schulstufe ist geeignet? Sollte frühzeitig eingeschult werden oder zugewartet werden? Ist Überspringen eine passende Lösung? Braucht es individuelle Fördermassnahmen? Ist eine Privatschule eine gute Lösung?
Auf diese Fragen erhalten Eltern mit einer Begabungsabklärung Antworten. Das erlaubt Ihnen, die weitere Schulung zu planen, sinnvoll zu fördern, die Freizeit zu gestalten und erzieherische Fragen zu besprechen.
Vorgehen bei der Abklärung
- Kontakt durch die Eltern: Die Eltern rufen an oder schreiben ein Email.
- Erstgespräch: Je nach Situation ist ein einführendes Gespräch mit den Eltern, einem Elternteil mit oder ohne das Kind wünschenswert. In den meisten Fällen werden die wichtigsten Informationen beim ersten Telefongespräch mit den Eltern geklärt und die detaillierten Informationen über Fragebögen für die Eltern eingeholt.
- Vorbereitung durch die Eltern: Die Eltern erhalten einen Fragebogen zu einer breiten Palette von Themen zur bisherigen Entwicklung. Darin können sie die Schulsituation, die Verhaltensweisen zuhause, die Interessen des Kindes und sein Arbeitsverhalten vorab beschreiben. Das erlaubt mir, bei der ersten Begegnung mit dem Kind die Aufmerksamkeit voll auf das Kind zu richten und den Einstieg weniger formal zu gestalten. Zudem sparen wir damit kostspielige Zeit.
- Vorbereitung des Kindes: Bei allen Abklärungen erhalten die Eltern vorgängig Tipps, wie sie das Kind auf die Untersuchung vorbereiten können.
- Die Abklärung: Die Dauer der Abklärung mit dem Kind ist drei Stunden. Die Eltern sind dabei nicht anwesend. Sie bringen das Kind oder den Jugendlichen und sind für eine kurze Einführungszeit anwesend. Am Ende der Abklärung holen sie das Kind wieder ab.
- Besprechung mit den Eltern: Nach der Auswertung werden die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Die Besprechung dauert etwa eine Stunde.
- Bericht: Ein schriftlicher Bericht über die Ergebnisse und Empfehlungen kann von den Eltern angefordert werden und wird separat in Rechnung gestellt.
- Austausch mit anderen Fachleuten: Auf den Wunsch der Eltern hin werden die Ergebnisse mit den Lehrpersonen und anderen Beteiligten besprochen.
- Diskretion und Vertraulichkeit: Informationen, Testresultate und Empfehlungen bleiben vertraulich und in der Kontrolle der Eltern. Austausch mit anderen Fachleuten findet nur auf Wunsch der Eltern hin statt.
Die Lernabklärung
Lerntherapie und Lerncoaching
Der Aufbau schwächerer Funktionen
Die Elternberatung
Die Berufsberatung
Praxis Lernen und Leisten GmbH
Neuhofstrasse 3d, 6340 Baar, Telefon 079 352 60 25
info@lernenundleisten.ch, www.lernenundleisten.ch